
Der Geschirrspüler ist ein Gerät, dass äußerst praktisch ist. Wie jedes Haushaltsgerät bedarf auch der Geschirrspüler entsprechender Reinigung und Pflege, damit er jahrelang wartungsfrei arbeiten kann. Wichtig ist hier die Pflege nicht nur von der Oberfläche, sondern auch vom Inneren, wo sich Kalk, unterschiedliche Ablagerungen und Geschirrschmutz absetzen. Wie soll man den Geschirrspüler reinigen, damit dieses Gerät weiterhin für Sie das unbeliebte Abwaschen erledigt.
Ihr Geschirrspüler wird durch Nichtbenutzen auch verschmutzt
Es kann uns allen scheinen, dass der Geschirrspüler regelmäßig das Geschirr mithilfe von Spülmitteln spült und daher selber keinen Verschmutzungen ausgesetzt ist. Die Situation sieht aber ganz anders aus. In den Geschirrspüler werden keine sauberen Teller oder Besteck eingelegt. Essensreste, Fett und verschiedene Substanzen befinden sich im Inneren dieses Haushaltsgerätes, da sie vom schmutzigen Geschirr entfernt werden. Die Spülmittel hinterlassen auch Ablagerungen, z.B. wenn diese nicht richtig weggespült oder im Wasser nicht ausreichend aufgelöst werden. Aus diesem Grund ist der Geschirrspüler ständig neuen Verschmutzungen, Kalk oder anderen Ablagerungen ausgesetzt mehr als es uns scheinen mag. Dieses Haushaltsgerät soll mindestens einmal in der Woche eingeschaltet werden, um dem Schimmel vorzubeugen und Essensreste zu entfernen, die sich am Filter festsetzen können. Wir wollen daher mit dem Mythos aufräumen, dass das Gerät, das unbenutzt steht, längere Lebensdauer hat. Der Geschirrspüler muss regelmäßig eingeschaltet werden. Wir sollten daher nicht so lange warten, bis dieses Haushaltsgerät voll ist. Viele Modell verfügen über das Programm der halben Beladung, dank dem Sie den Geschirrspüler einmal in der Woche einschalten, auch wenn Sie nicht viel Geschirr zu spülen haben.
Reinigung des Geschirrspülers – wie oft?
Der Geschirrspüler soll nicht nur regelmäßig eingeschaltet werden. Wir sollten uns ab und zu auf die Reinigung des Innenraumes des Geschirrspülers konzentrieren. Es reicht, wenn Sie einmal in drei Monaten den Innenraum reinigen. Sie sollten dann vor allem den Filter und die Sprühdüse sauber machen. Sie müssen sie aber vorher demontieren (um dies richtig zu machen, machen Sie sich mit der Gebrauchsanweisung vertraut). Dann reinigen Sie diese Teile mit einem Geschirrspülmittel und Schwamm. Sie können hier auch eine Bürste verwenden, die schnell den Kalk und verschiedene Verschmutzungen entfernt oder auch einen Zahnstocher, der den verstopften Auslauf frei macht. Die sauberen Teile müssen Sie wieder vorsichtig einbauen. Sie müssen genau an der gleicher Stelle montiert werden! Dann bleibt uns nichts anderes übrig, als das Gehäuse des Geschirrspülers zu reinigen, vor allem die Tür, wo sich Ablagerungen ansammeln können. Zum Abschluss prüfen Sie bitte, ob die Dichtungen und schwer zugängliche Stellen im Innenraum sauber sind. Hier hilft Ihnen weiter eine Zahnbürste. Manche Geschirrspüler sind mit selbstreinigenden Filtern ausgestattet. Die Essensreste werden dann mit Wasser weggespült. Dies aber löst kein Problem von entstehendem Kalk und anderen Ablagerungen.
Wie kann man den Geschirrspüler mit Hausmitteln reinigen?
Die Reinigung des Geschirrspülers mit Essig und Natron ist eine der Methoden, die wir am häufigsten zu Hause verwenden. Um dies zu machen, sollten Sie in das Spülmittelfach für Pulver oder Tabletten, über das jeder Geschirrspüler verfügt, volle Natron-Verpackung und auf den Boden des Geschirrspülers ein Glas Essig geben. Die beiden Hausmittel haben Sie praktisch immer zu Hause, daher können Sie solch einen Reinigungsvorgang immer unternehmen. Dann schaltet Sie den Geschirrspüler ein und wählen dabei den heißesten und längsten Spülzyklys. All die Arbeit wird für Sie erledigt. Der Essig in Verbindung mit Natron wird bei hoher Temperatur den Innenraum des Geschirrspülers desinfizieren, Fett entfernen und Essensreste auflösen. Darüber hinaus ist es die wirkungsvolle und bewährte Methode gegen Kalkablagerungen. Der Geschirrspüler wird nach dieser Reinigung sauber und glänzend sein. Der Essig verleiht der zu reinigenden Oberfläche auch mehr Glanz. Damit der Innenraum Ihres Geschirrspülers perfekt sauber ist, können Sie auch das Bleichmittel oder Zitronensaft einsetzen. Nach der Reinigung mit Blechmittel soll man aber extra den Spülvorgang einschalten, ohne irgendwelche Spülmittel, um die Rückstände vom Bleichmittel aus dem Innenraum zu entfernen.
Chemische Mittel zur Reinigung von Geschirrspüler
Auf dem Markt gibt es viele Reinigungsmittel, die speziell für Geschirrspüler entwickelt wurden. Es sind Flüssigkeiten oder Pulver mit entsprechender Zusammensetzung. Sie entfernen Ablagerungen, Kalk, Verschmutzungen und Essensreste für Sie.